Viele Tourismusregionen setzen zunehmend auf digitale und interaktive Lösungen, um an attraktiven Orten Gäste aktiver einzubinden und gezielt Angebote in der Region zu bewerben.
Ein Beispiel wie QR Codes flächendeckend über eine gesamte
Tourismusregion zum Einsatz kommen und den Tourismus beleben können, ist
der Einsatz von QR Codes zur Bewerbung und Verbreitung einer regionalen
Tourismuskarte. Der Salzkammergut Tourismus praktiziert dies mit der Salzkammergut Card seit Jahren erfolgreich.
Salzkammergut Sommercard mit QR Code Die Salzkammergut Erlebnis-Card, die es in einer Sommer- und Wintervariante gibt, bietet Besucher*innen zahlreiche Vorteile mit Ermäßigungen bis zu 25 Prozent für eine reiche Auswahl an Attraktionen, Sehenswürdigkeiten und Freizeitangeboten im gesamten Salzkammergut. Das Angebot reicht hier von diversen Bergbahnen, bis hin zu einem Besuch in der Kaiservilla in Bad Ischl oder dem Seeschloss Ort in Gmunden.
In die klassische Print- und Plakatwerbung eingebettete QR Codes führen
direkt zu digitalen Landingpages. Hier erhalten Gäste detaillierte
Informationen über das Angebot der Tourismuskarte und wo diese
erhältlich ist. Die Informationsseiten sind zusätzlich mit einem Gewinnspiel gekoppelt und Besucher*innen können einen mehrtägigen Aufenthalt in der Region gewinnen.
Die Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH ist eine bundesländerübergreifende Holdingorganisation, die 7 Regionen des Salzkammerguts betreut. Sie vertraut beim Einsatz von QR Codes seit vielen Jahren der Plattform von qr1.at.
Die einfache Handhabung der Plattform unterstützt die Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH beim Erstellen von
dynamischen QR Codes,
die eine jederzeitige Aktualisierung der dahinterliegenden digitalen
Links erlauben, ohne die QR Codes selbst verändern zu müssen. Zudem
ermöglicht qr1.at ein umfassendes Reporting mit zahlreichen
Auswertungen, und erlaubt somit zu jeder Zeit detaillierte Einblicke in
die Nutzung der QR Codes durch die Besucher*innen des Salzkammerguts –
und das immer datenschutzkonform und anonymisiert.
Die umfangreichen Funktionen von qr1.at unterstützen die Tourismusregion dabei die Vorteile von dynamischen QR Codes wie nachträgliche Veränderbarkeit von Inhalten, QR Code Tracking und Kampagnen-Management voll zu nutzen. Mit dem Einsatz von QR Codes können so Naturerlebnisse mit digitalen Elementen verknüpft werden.
Diese Kombination ist besonders effektiv im Rahmen des BergeSeen eTrails umgesetzt, der eMTB-Tour im Salzkammergut.
Der BergeSeen eTrail führt in 630 km und 10 Etappen zu den schönsten Plätzen im Salzkammergut Den eMountainbiker*innen wird hier als Informationsmaterial eine
physische Karte zur Verfügung gestellt. In dieser Karte sind zu jeder
Etappe QR Codes eingebettet. Mit einem Scan kommen die
eMountainbiker*innen direkt zu den digitalen Informationsseiten für diese Etappe mitsamt interaktiven Karten und umfangreichen weiteren Informationen.
QR Codes für Beschilderungen auf Radwegen Darüberhinaus werden QR Codes auch schon für Beschilderungen auf Radwegen eingesetzt, um hier den eMountainbiker*innen direkt aktuelle Informationen zukommen zu lassen. So können zum Beispiel aktuelle Sperren einzelner Etappenabschnitte sofort kommuniziert werden. Die Radbesucher*innen des Salzkammerguts sind so immer auf dem letzten Stand.
Im Interview mit Salzkammergut Tourismus-Marketing
Wo und wie setzt Ihr QR Codes in euren Tourismus-Aktionen ein?
Vor allem in Druckwerken wie Wanderkarten und Radkarten bilden wir die QR Codes ab. Diese verlinken auf die Detaildarstellung der jeweiligen Etappe und bringen so auf schnellstem Weg die Informationen und Details an den Kunden.
Am sympathischsten für uns war, dass die Firma in Wien sitzt und vorrangig mit dynamischen Codes arbeitet und diese auch ausdrücklich empfiehlt, um die Vorteile der dynamischen QR Codes zu nutzen.
Auch eine - damit verbundene - Skalierung auf mehr QR Codes konnte auf kurzem, unkomplizierten Weg geklärt werden.